Umweltfreundlichkeit und naturnahe Ausstrahlung, die positiv auf das Wohlbefinden wirkt, sprechen für das Holz. Moderne und anspruchsvolle Ästhetik gepaart mit lebenslanger Funktionalität neigen zum Metall. Beide nehmen einen hohen Platz in der Hierarchie von Baustoffen, aus denen die Einfriedung des privaten Grundstückes gebaut wird. Bei der Auswahl haben die Grundstückbesitzer nicht selten eine harte Nuss zu knacken.
Mit Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit punktet Metallzaun
Materialqualität, die ein Garant für langlebigen und widerstandsfähigen Gartenzaun ist, gehört zu den wichtigsten Entscheidungsfaktoren bei der Auswahl des geeigneten Materials für den Bau der Grundstückumzäunung. Metall ist in diesen hervorragenden Produkteigenschaften konkurrenzlos und steht seit Jahrzehnten als Synonym für Ästhetik und Funktionalität mit Dauerwirkung. Zugleich arbeiten die Zaunhersteller ständig daran, die Zuverlässigkeit von Metallzäunen zu verbessern. Mit Pulverlackbeschichtung und Feuerverzinkung erhöhen sie die Resistenz und Korrosionsbeständigkeit ihrer Produkte und verlängern deutlich ihre Einsatzbereitschaft im Außenraum. Die Pulverlackbeschichtung wirkt sich auch positiv auf die alltägliche Benutzung und Pflegeleichtigkeit dieser Zaunsysteme, die den höchsten Anforderungen an Funktionalität gerecht werden können.
Gartenzaun aus Holz und Metall – gemeinsamer Nenner
Designvielfalt und die damit verbundene optische Wirkung spielt auch eine große Rolle bei der Auswahl des Baustoffes, aus dem ein Gartenzaun gefertigt werden soll. Die Einfriedung bildet nämlich ein wichtiges Gestaltungselement, das maßgeblich für das Gesamtbild des ganzen Grundstückes ist. Ästhetik ist ein Bereich, auf dem sowohl ein Metallzaun als auch ein Gartenzaun aus Holz brillieren. Beide Zauntypen präsentieren heutzutage eine breite Palette von Designvarianten für jeden Geschmack und jedes Preissegment. Sie befriedigen sowohl die Anhänger dekorativer Opulenz, als auch gestalterischer Schlichtheit. Einmalige Designstücke aus diesen Baustoffen sind auch realisierbar und lassen die Individualität des Grundstückbesitzern in den Vordergrund schieben.