Gartenwerk24.de

Gartenblog rund um Thema Garten
Home
Gartennews
Wasserversorgung fürs Haus und für den Garten – wie geht das?
Gartennews

Wasserversorgung fürs Haus und für den Garten – wie geht das?

22. Juni 2021

Jedes Haus verfügt über Wasseranschluss. Das Wasser ist unerlässlich fürs Leben. Wir trinken es, heizen damit, duschen. Wie ist es aber möglich, dass es zu Hause so bequem zugänglich ist und wie installiert man den Anschluss?

Inhaltsverzeichnis

  • Wie bekommt man das Warmwasser?
  • Wie wird das Wasser erwärmt?
  • Wie sehen die sanitären Anlagen im Bad?
  • Wie sorgt man für den Wasseranschluss im Garten?

Wie bekommt man das Warmwasser?

Wie bekommt man das Warmwasser?

Zuerst kommen die Wasseranschlüssen, dann wird das Wasser durch den Brennwertkessel oder Boiler erwärmt und ebenfalls muss es einen Ausfluss durch die Abwasserrohre finden. Mit einem Zuleitungsrohr kommt frisches Wasser, um im Haus verteilt zu werden. Eine wertvolle Wassersquelle machen sowohl die Wasserentnahmestellen aus der Erde als auch diese, die sich auf der Oberfläche befinden aus. Die Tiefwasserentnahmestelle hat diesen Vorteil, dass sie geschützt vor Verschmutzungen bleibt. Wasser kann aus Seen, Flüssen, künstlichen Becken geschöpft werden.

Danach wird das Wasser in Wasseraufbereitungsanlagen aufbereitet, worauf es belüftet und gefiltert wird. Am Ende wird es desinfiziert. Die Desinfektion reinigt das Wasser von gefährlichen Mikroorganismen. Das gereinigte Wasser wird zum Wasserleitungsnetz gepumpt. Die Wasserversorgungsanlagen gewährleisten den entsprechenden Druck im Wasserleitungsnetz. Im Haus wird das Wasser durch die Innenwasserleitungsanlage verteilt.

Falls zu unserem Grundstück auch das Kanalisationsnetz gehört, kann man damit den Garten gießen. Dann ist es empfehlenswert, zwei Wasserzähler zu montieren. Einer wird das Hauswasser zählen und der andere die Wasserentnahme, notwendig zum Gießen. Dadurch bezahlt man keine Abwässer.

Man kann einen Brunnen graben, um daraus das Wasser zu schöpfen. Der Plan der Grundstücksordnung bestimmt wo sich der Brunnen befinden soll. Es ist eigentlich egal, wo wir den Brunnen platzieren, falls er uns nur mit dem Wasser während des Baus versorgt.

Wie wird das Wasser erwärmt?

Wie wird das Wasser erwärmt?

Wenn keine Zentralheizung das Wasser erwärmt, bestehen andere Möglichkeiten, das zu machen. Entweder Durchlauferhitzer oder Wasserboiler sind auszuwählen.

Was ist und wie funktioniert der Brennwertkessel? Ins Innere des Speichers wird das kalte Wasser eingegossen und dann der elektrische Tauchsieder automatisch in Gang gesetzt. Ebenfalls muss man die entsprechende Temperatur einstellen. Optimal ist es zwischen 45 und 55 Grad. In niedrigeren Temperaturen entstehen Bakterien, die zur Lungenentzündung führen können.

Nachdem der ganze Wasservorrat verbraucht worden ist, erwärmt der Brennwertkessel das Wasser automatisch. Bei der Planung ist es wichtig die Kapazität des Wasserboilers zu berücksichtigen. Für eine größere Familie ist ein geräumiger notwendig.

Ein Brennwertkessel dient auch dazu, das Haus zu beheizen. Die Wärme wird durch die Verbrennung vom Gas gewonnen und die dabei entstehenden Abgase werden zu Heizzwecken genutzt. Dagegen braucht das Wasserboiler bzw. Therme ein bisschen mehr Zeit, um das Wasser zu erwärmen, falls wir schon das ganze verbraucht haben. Es gibt hier keine dauerhafte Warmwasseraufbereitung.

Wie sehen die sanitären Anlagen im Bad?

Wie sehen die sanitären Anlagen im Bad?

Für den Wasseranschluss muss sowohl im Bad als auch in der Küche gesorgt werden. Badewanne, Waschbecken und Duschkabine machen die Basisausstattung eines Bads aus. Es gibt Hoch- und Niederdruckarmaturen. Zur Auswahl gibt Einhebelmischer, Thermostatarmaturen, wobei alle in Aufputz- oder Unterputzausführung vorkommen können. 

Die Badarmaturen müssen vor allem praktisch sein, aber es gibt auch viele Ausführungsmöglichkeiten. Sie können sich durch Form oder Materialien unterscheiden. Es ist möglich, designstarke Armaturen zu installieren.

Wie sorgt man für den Wasseranschluss im Garten?

Wie sorgt man für den Wasseranschluss im Garten?

Einen Garten kann man mit verschiedensten Elementen ausrüsten. Es besteht die Möglichkeit, dort Teich, Brunnen, Schwimmbecken, der entweder freistehend oder eingegraben ist, Jacuzzi zu platzieren.

Der Schwimmbecken füllt sich mit Wasser aus der gleichen Quelle, woraus das Trinkwasser stammt. Vom Schwimmbecken geht das Wasser zu den Filtern, wird gereinigt und kommt wieder zum Schwimmbad zurück.

Der Wasserableitung erfolgt auf zwei Weisen: durch Überlauf und Unterablauf. Eine Heizungsanlage ist ebenfalls notwendig, weil im Schwimmbecken eine Temperatur von 23 bis zu 28 Grad herrschen sollte. Mit Umwälzpumpe kommt das Wasser zum Erwärmen und danach zum Schwimmbecken.

Ebenfalls kann man das Wasser zu seinem Wintergarten führen.

Wasser ist unerlässlich. Jedes Haus verfügt über einen Anschluss. Es kann entweder aus dem Brunnen oder – üblicherweise – aus Wasserleitungsnetz kommen. Es kann zu vielen Zwecken benutzt werden, nachdem es belüftet, gereinigt und desinfiziert worden ist. Außerdem kann man mit Wasser-Wärmepumpen heizen.    

Share the post "Wasserversorgung fürs Haus und für den Garten – wie geht das?"

  • Facebook
  • Twitter
Share
Tweet
Email
Prev Article
Next Article

Related Articles

Heimwerker stoßen bei ihren Arbeiten in Haus, Hof und Garten …

Probleme mit dem sauberen Schnitt?

Ist Erdkeller etwas Nützliches? Solch eine Frage können diejenigen stellen, …

Erdkeller – ein neuer Trend?

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Letzte Beiträge

  • Gemüse ist gesund
    Klettergemüse – eine spannende Idee für den …
    13. Juni 2022 0
  • Was ist der Buchsbaum
    Buchsbaum – wie pflegt man ihn?
    25. April 2022 0
  • Wie kann man Vögeln im Garten helfen
    Vögel im Garten – wie kümmert man …
    25. März 2022 0

Empfohlene Beiträge

Terrassenüberdachung – Welche Optionen und Varianten gibt es?

Frühjahrsblüher – Tipps zur Überwinterung

Blumenzwiebeln - Tipps für Einpflanzen, Pflege und Überwintern

Blumenzwiebeln – Tipps für Einpflanzen, Pflege und Überwintern

Gartenwerk24.de

Gartenblog rund um Thema Garten

Über den Blog

Gartenwerk24.de ist ein Blog zum Thema Garten. Hier findet man unterschiedliche Beiträge über Blumen und Pflanzen, Gartenpflege sowie zahlreiche kreative Gartenideen und Tipps. Stöbern Sie unsere Artikel und kommentieren Sie die Inhalte.

Unsere Themen

  • Balkon & Terrasse
  • Blumen & Pflanzen
  • Carport & Garage
  • Dach & Überdachung
  • DIY & Selbermachen
  • Gartengestaltung
  • Gartenhaus
  • Gartenmöbel
  • Gartennews
  • Gartenpflege
  • Zaun & Sichtschutz

Neuste Kommentare

  • Rolf bei Ein Gartenpavillon – mehr als nur ein Dach überm Kopf
  • Kerstin bei Doppelstabmatten – Vorteile und Typen
  • Rolf bei Terrassenboden – Lösungen im Überblick
  • Nadine bei Gabionenzäune – Sichtschutz und Beständigkeit
  • Nadine bei Terrassenboden – Lösungen im Überblick
Copyright © 2022 Gartenwerk24.de
Theme by MyThemeShop.com

Ad Blocker Detected

Diese Webseite existiert u. a. dank Werbung. Bitte deaktivieren Sie AdBlock, um Inhalte dieser Seite zu lesen. So unterstützen Sie unsere Seite.

Refresh
Posting....